Bier richtig zapfen und servieren
Kleine Bierkunde: So schmeckt unser Bier am besten.

Die Lagerung
Bier sollte immer kühl und dunkel gelagert werden. Sonnenlicht und starke Temperaturschwankungen schaden dem Geschmack. Je nach Sorte sollte das Bier zwischen 6 und 9 Grad Celsius kalt sein, wenn es getrunken wird. Dafür kann ein normal eingestellter Haushalts-Kühlschrank sorgen.

Das Glas
Die Wahl eines passenden Glases ist wichtig. Es muss auf die Sorte und Marke des Bieres zugeschnitten sein, um alle Aromen bestmöglich hervorzubringen.

Die Sauberkeit
Bier ist ein reines Getränk. Dieser Anspruch sollte also auch für die Gläser gelten. Ein Glas muss sauber und fettfrei sein. Ein geeignetes Spülmittel ist zu verwenden und Spülmittelreste dürfen nicht zurückbleiben. Am besten direkt vor dem Einschenken des Bieres nochmals mit kalten Wasser ausspülen.

Das Einschenken
Beim Bier einschenken dürfen der Zapfhahn bzw. die Flasche nicht mit dem Bier im Glas in Berührung kommen, um so wenig Kohlensäure wie möglich zu verlieren, die Übertragung von Keimen zu verhindern. Für eine zusätzlich schöne Schaumkrone sollte das Glas für eine kurze Wartezeit abgestellt und erst dann nachgeschenkt werden.

Die Schaumkrone
Eine schöne Bierschaumkrone spielt nicht nur als dekoratives Element eine wesentliche Rolle. Der Schaum schützt das Bier zudem vor dem schnellen Verlust von Aromen und Kohlensäure.

Das Servieren
Ein „7-Minuten-Pils“ kann kein gutes Bier sein. Das Bier zapfen darf höchstens drei Minuten dauern. Es sollte dann servierfertig sein. Ein frisch eingeschenktes Bier wird auf einem passenden Untersetzer serviert.
Bierverkostung - mit allen Sinnen
Um ein Bier kennen zu lernen und richtig beschreiben zu können, gehen Sie beim Bier verkosten Schritt für Schritt vor:

Beurteilen Sie die Farbe und Klarheit des Bieres. Achten Sie zudem auf die Farbe und Konsistenz des Schaumes.

Atmen Sie anschließend tief durch die Nase ein. Sie werden Zitrus-, Kräuter- und harzige Aromen wahrnehmen, welche durch den Hopfen herbeigerufen werden.

Schwenken Sie das Glas ca. 30 cm vor Ihrer Nase und atmen Sie wieder tief durch die Nase ein. Jetzt erreichen Sie weitere Aromen, wie zum Beispiel Karamell- und Getreidearomen.

Decken Sie das Glas mit einer Hand ab und schwenken Sie dieses kräftig. Decken Sie dieses nun wieder auf und atmen ein weiteres Mal tief durch die Nase ein. Nun können Sie eine Fülle aus Fruchtaromen wahrnehmen.

Probieren Sie einen kleinen Schluck, spülen Sie die Zunge mit dem Bier und schlucken dieses herunter. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit verschlossener Nase. Atmen Sie nun ein weiteres Mal tief durch die Nase ein. Sie werden nun die dominanten Geschmacksnoten – das sensorische Profil des Bieres – deutlich wahrnehmen können.