DonauquellFest mit Fürstenberg begeistert tausende Gäste
30.06.2025
Donaueschingen feiert Heimat, Musik und Bierkultur mit einem einzigartigen Festwochenende
Es war heiß an diesem Wochenende! Dennoch lockte das DonauquellFest mit Fürstenberg erneut tausende Besucherinnen und Besucher nach Donaueschingen und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig Tradition und Regionalität heute gefeiert werden können. Beide Festtage standen ganz im Zeichen der Heimat, der Musik und vor allem der Bierkultur.
„Tag der Bierkultur“ löschte nicht nur den Wissensdurst
Ein Höhepunkt war der „Tag der Bierkultur“ am Sonntag, den die Fürstenberg Brauerei mit seinem Team mit viel Engagement und Liebe zum Detail gestaltete. Bei den verschiedenen Themenstationen im Museum, Brauwerk, Sudhaus, Gärkeller und Abfüllung bekamen die Gäste exklusive Einblicke in die Braukunst „vom Ursprung der Donau“. Besonders gut kam das eigens für das Fest gebraute Dampfbier an – eine Spezialität, die von den Fürstenberg-Azubis selbst entwickelt und eingebraut wurde. Ein nicht alltägliches Geschmackserlebnis für alle Besuchenden!
Ausgelassene Feststimmung
Schon der Samstag hatte mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Pauly einen stimmungsvollen Auftakt geboten. Die Fürstenberg-Bühne am Brigachufer wurde zur musikalischen Attraktion mit Bands, Kapellen und DJs unterschiedlicher Musikgenre – darunter ein Auftritt der in Deutschland einzigartigen Fürstenberg Brauereikapelle.
„Dieses Fest ist ein Bekenntnis zu unserer Herkunft und ein freudiger Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Region“, resümiert Fürstenberg-Geschäftsführer Georg Schwende. „Der große Zuspruch bei diesen heißen Sommertemperaturen und die ausgelassene Feststimmung zeigen einmal mehr, dass wir mit dem Konzept richtig liegen.“
Auch in diesem Jahr wurde das DonauquellFest wieder partnerschaftlich von der Stadt Donaueschingen, der Narrenzunft Frohsinn und der Fürstenberg Brauerei veranstaltet. Seit der Erstauflage im Jahr 2016 hat sich das Fest als feste Größe im regionalen Kulturleben etabliert – als Plattform für Begegnung, Brauchtum und gelebte Gastfreundschaft.











