Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG

gemäß

EMAS-Verordnung (EU) 1221/2009
geändert durch Verordnung (EU) 2017/1505
sowie durch Verordnung (EU) 2018/2026

Diese Umwelterklärung dient im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems nach EMAS III der internen sowie der externen Kommunikation,
der Darstellung von Umweltleistungen und des Erfüllungsgrades der im Vorjahr gesteckten Ziele sowie der Festlegung und Beschreibung neuer Ziele.

Neben den Mitarbeitern der Brauerei wird die Umwelterklärung auch Kunden und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die im Bericht dargestellten Zahlen und Informationen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2021 und stellt die Entwicklungen der letzten drei Jahre dar.

Sie umfasst die Daten der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donaueschingen.

Stand: 1. September 2022

KURZPORTRAIT

Die Geschichte des Hauses Fürstenberg und der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei sind untrennbar miteinander verbunden. Für die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei lässt sich die Tradition bis auf den 18. Januar 1283 zurückverfolgen. An diesem Tag belehnte König Rudolf I. von Habsburg den Grafen Heinrich I. von Fürstenberg mit der Landgrafschaft Baar. Bestandteil der mit der Belehnung verbundenen Banngerechtigkeit ist das Privileg des Braurechts. Nachdem Fürst Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg seinen Herrschaftssitz nach Donaueschingen verlegt hat, steigt auch die Nachfrage nach Fürstenberg-Bieren. Darum wird 1739 mit dem Neubau der Fürstenberg Brauerei begonnen. Seither hat sich der Standort der Brauerei nicht mehr verändert. 1895 gelingt es dem Fürstlichen Braumeister Josef Munz als einem der ersten in Deutschland ein Bier Pilsener Brauart zu brauen. Es ist der Vorläufer des heutigen Premium Pilsener. Heute ist die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei eine der führenden Brauereien Baden-Württembergs und Teil der Paulaner Brauerei Gruppe. Seit 2009 steht die Fürstenberg Brauerei unter der Leitung des Geschäftsführers Georg Schwende.

Die Fürstenberg Brauerei braut und füllt derzeit eine Vielzahl an Bieren und Biermischgetränken ab. Das Produktportfolio erstreckt sich dabei vom klassischen „Fürstenberg Premium Pilsener“ über „Fürstenberg Naturtrübes Helles“ bis hin zu den Biermischgetränken wie das „Fürstenberg Zitrus Radler 0,0% Alkoholfrei“.

Die Brauerei liegt am Rande des Schwarzwaldes, inmitten der Stadt Donaueschingen mit Nähe zu Wohnungen, unweit des fürstlichen Schlosses und nur wenige Meter von der Donauquelle entfernt. Die Brauerei befindet sich in einem Wasserschutzgebiet in der Zone IIIa. Die Klärgrube liegt zudem noch in einem Hochwassergebiet HQEXTREM. Das Extremhochwasser simuliert den angenommenen schlimmsten Fall, bei dem ein sehr seltenes Hochwasser mit anderen Notfallsituationen kombiniert auftritt, wie zum Beispiel Brückenverklausungen und Ausfall von Hochwasserschutzanlagen. Wir sind uns der daraus abgeleiteten Verantwortung bewusst und haben für den Notfall entsprechende Vorkehrungen getroffen.

Beschreibung des Standortes

Adresse:
Postplatz 1-4, 78166 Donaueschingen

Mitarbeiteranzahl:
143

Fläche:
28.427 m²

Umweltrelevante Anlagen:
- Sudhaus
- Kesselanlagen
- Kälteanlagen (Ammoniak)
- CIP-Anlagen
- BHKWs
- Flüssiggasanlage

Tätigkeiten am Standort:
- Lagerung von Voll- und Leergut
- Herstellung von Bier und Biermischgetränken

Der Betrieb ist genehmigungspflichtig nach Ziffer 7.27.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV-Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen.

Umweltpolitik

Mit Leidenschaft und Stolz begeistern wir Menschen für unsere Braukunst und unsere Bierkultur – daheim und in der ganzen Welt.

Uns ist bewusst, dass wir als Brauerei von einer unbelasteten, natürlichen Umwelt im besonderen Maße abhängig sind, da nur eine intakte Umwelt die einwandfreie Qualität der Rohstoffe sicherstellen kann.

Deshalb sind wir bestrebt, bei der Herstellung und dem Vertrieb unserer Produkte so umwelt- und ressourcenschonend wie möglich zur arbeiten und unseren Teil zum Erhalt einer hohen Lebensqualität beizutragen. Über die Einhaltung der einschlägigen Umweltrechtsvorschriften hinaus verpflichtet sich Fürstenberg umwelt- und energiefreundliche Technologien, soweit wirtschaftlich vertretbar, einzusetzen. Mit unserer Umweltpolitik möchten wir unsere umweltbezogenen Handlungsgrundsätze zusammenfassen und unsere Zielrichtung aufzeigen, die wir zur kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes eingeschlagen haben.

Hauptbestandteile unserer Umweltpolitik sind im Besonderen:

  • Wir gehen schonend mit Ressourcen (Rohstoffe, Wasser, Energie) um.
  • Wir investieren in umweltfreundliche Techniken und Gebinde und arbeiten an Innovationen zur Verbesserung unseres ökologischen Footprints.
  • Wir nutzen die Möglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen.
  • Wir fühlen uns verpflichtet Wasser, Luft und Boden zu schützen und treffen dafür geeignete Maßnahmen.
  • Auch bei der Auswahl und Beauftragung unserer Lieferanten und deren Produkte legen wir unsere Anforderungen zum Schutz der Umwelt zu Grunde.
  • Wir informieren Öffentlichkeit und Behörden über umweltrelevante Maßnahmen und suchen den Dialog.
  • Wir schärfen Umweltbewusstseinsbildung bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten.
  • Wir treffen Sicherungsmaßnahmen gegen Störfälle mit Umweltauswirkungen.

Daher fordern wir alle unsere Mitarbeiter auf, verantwortungsvoll, bewusst und schonend mit Rohstoffen, Energie und Arbeitsmaterialien umzugehen.

Umweltmanagement

Seit 1994 wurde bei Fürstenberg ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 und jahrelang auch ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 betrieben. Im Zuge der Gruppenvalidierung der Paulaner Brauerei Gruppe wurden 2019 ein Umweltmanagementsystem (UMS) entsprechend der DIN EN ISO 14001:2015 und der EMAS-Verordnung (EU) 2009/1221, geändert durch Verordnung (EU) 2017/1505 sowie Verordnung (EU) 2018/2026 aufgebaut. Die neuen Anforderungen aus letzterer Verordnung wurden bei der Erstellung dieser Umwelterklärung beachtet.

Die Anforderungen des UMS gelten ohne Ausnahmen für alle Mitarbeiter der Brauerei.

Das Umweltmanagementsystem wurde installiert, um

  • einen hohen Grad der Kundenzufriedenheit
  • Förderung der Mitarbeiter und des Bewusstseins ihrer Auswirkungen auf die Umwelt
  • Berücksichtigung von Umweltthemen zum sparsamen Umgang mit Energie und Rohstoffen

zu gewährleisten.

Die dafür benötigten Prozesse sind im Umweltmanagement-Handbuch beschrieben und werden laufend überwachtet, bewertet und kontinuierlich verbessert.

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern werden festgelegt, durchgeführt und verbessert (Verbesserung).

Organisatorische Schnittstellen zwischen einzelnen Arbeitsabläufen sind berücksichtigt und durch genaue Vorgaben verbunden.

Durch gesetzlich geforderte, jährliche Schulungen werden die Mitarbeiter in Themen wie Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz sowie der Umgang mit Gefahrstoff unterwiesen.

Außerdem erhalten die Mitarbeiter in verständlicher Form Informationen zur Umweltpolitik sowie die daraus resultierenden spezifischen Ziele.

In der jährlichen Umwelterklärung werden die Zielerreichung sowie die neuen Umweltziele dokumentiert und kommuniziert.

Die Organisation des Umweltschutzes besteht aus einem Umweltmanagementbeauftragten und den gesetzlich vorgeschriebenen Betriebsbeauftragten. Es werden interne Audits und Begehungen durchgeführt. Einmal jährlich wird ein Management Review erstellt.

Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen

Das EMAS-System und die geltenden Umweltgesetzte bilden die externen Anforderungen für die Brauerei und ihr Umweltmanagementsystem. Die gesetzlichen Bestimmungen, welche maßgeblich und verpflichtend sind, werden ermittelt. Diese werden im Rechtskataster, welches fortwährend überprüft und aktualisiert wird, dokumentiert. Somit werden Änderungen innerhalb der Umweltgesetze identifiziert und die neuen Anforderungen umgesetzt. Ferner werden sämtliche regelmäßige Verpflichtungen in einer Datenbank dokumentiert und zeitnah bearbeitet.

Maßgebliche Umweltrechtsbereiche sind in folgender Tabelle aufgeführt:

 

Maßgebliche Umweltrechtsbereiche

Immissionsschutzrecht
Abfallrecht (KrWG, GewAbfV)
Wasserhaushaltsgesetz
Gefahrstoffrecht

 

Durch die Nähe zu den Wohnungen gelten die in der TA Lärm verankerten Grenzwerte von 65 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) nachts, die Einhaltung dieser Grenzwerte wird durch interne Messungen überprüft. Bis dato gab es keine latenten Abweichungen.

Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wird jährlich im Rahmen der internen Audits und Compliance Audits geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Umweltaspekte

Unsere Aktivitäten wirken sich auf die Umwelt aus. Übereinstimmend mit unserer Umweltpolitik bemühen wir uns, diese Auswirkungen zu verringern, indem wir unser Umweltmanagementsystem betreiben und kontinuierlich verbessern. Alle wichtigen Umweltaspekte wurden erfasst und werden jährlich neu bewertet und gegebenenfalls aktualisiert. Diese Bewertung dient als Grundlage für die Entwicklung neuer umweltbezogener Ziele und Maßnahmen mit Blick auf die künftige Optimierung. Die umweltbezogenen Aspekte werden in direkte und indirekte Umweltaspekte unterteilt.

 

Umweltaspekte Fürstenberg

Direkte Umweltaspekte

Für die Herstellung von Bier dürfen nach dem deutschen Reinheitsgebot nur vier Rohstoffe verwendet werden: Brauwasser, Gersten- oder Weizenmalz, Hopfen und Hefe. Somit handelt es sich hierbei um ein umweltschonendes Lebensmittelherstellungsverfahren.

Wir versuchen sämtliche Rohstoffe nach Möglichkeit aus der Region zu beziehen, um lange Fahrtstrecken mit dem LKW zu vermeiden, um dadurch gleichzeitig auch die CO2- Emissionen zu verringern.

Folgende Grafik stellt die direkten Umweltaspekte und deren Wertigkeit der Brauerei dar.

Die Umweltaspekte mit den größten Einflussmöglichkeiten in 2021 waren der Verbrauch an Malz, Getreide, Hopfen, etc., der Stromverbrauch der Anlagen, der Wärmeverbrauch und die nicht gefährlichen Abfälle.

Bedingt durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundene Erhöhung der Benzinpreise, wurde die Wertigkeit des Kraftstoffverbrauchs auf AII erhöht.


Indirekte Umweltaspekte

Folgende Grafik stellt die indirekten Umweltaspekte und deren Wertigkeit der Brauerei dar.

2021 wurde die Produktion/Herstellung als der indirekte Umweltaspekt mit der höchsten Wertigkeit bewertet.

Datenentwicklung

Die Verbrauchsdaten und die sich daraus ergebenden Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument zur Bewertung der gegenwärtigen Umweltleistung, Planung und Überwachung umweltbezogener Aktivitäten sowie zur regelmäßigen Überprüfung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie werden im Folgenden für die Jahre 2019, 2020 und 2021 dargestellt. In den nachfolgenden Kapiteln sind die Entwicklungen der wichtigsten Umweltaspekte nochmals im Detail beschrieben. Im Anhang I finden sie die relevanten Umrechnungsfaktoren.

Zur Berechnung der Emissionen haben wir GEMIS-Emissionsfaktoren (Version 5.0, Stand 2019) verwendet. Dadurch stellen wir eine einheitliche, über die Jahre vergleichbare Datengrundlage, auch zwischen den Brauereien, sicher.

In Anlehnung an das Greenhouse Gas Protocol (GHGP) werden die Emissionen in Scope 1 und 2 gegliedert. Scope 1 umfasst hierbei die direkten Emissionen am Standort durch die Verfeuerung fossiler Energieträger (Erdgas, Biogas, Heizöl EL, Flüssiggas) sowie die direkten Emissionen aus dem Einsatz von Kältemitteln und Malzstaub. Scope 2 beschreibt die indirekten Emissionen aus dem Bezug von Strom.

Die verwendeten Emissionsfaktoren finden sich in einer Tabelle in Anhang I. Die Übersichtstabellen über die absoluten Input- und Output-Daten finden sich in Anhang II.

Entwicklung unserer Umweltleistung

Gemäß EMAS III werden im Folgenden die dort genannten Kernindikatoren für die Umweltaspekte dargestellt.

Als Bezugsgröße wird die produzierte Hektoliterzahl verwendet. Eine Übersicht über alle Kernindikatoren findet sich in Anhang III

 Bezugsgrößen20192020 2021 
 Bier und alkoholfreie Getränke460.631 429.029 473.116 

Strom

Strommix in %20192020 2021 
Kernkraft9,237,06,8
Fossile und sonstige Energieträger34,5632,528,2
Erneuerbare Energien56,1460,565,0
CO2-Belastung g/kWh0,2990,2310,199

Die Tabelle gibt einen Überblick über unseren Strommix der letzten Jahre. Die angegebenen Werte stammen vom Energieversorger. Die angegebene CO2-Belastung stellt den tatsächlichen CO2-Ausstoß pro kWh unseres bezogenen Stroms dar. Wie bereits angegeben, verwenden wir zur Berechnung unserer Emissionen aber die GEMIS-Emissionsfaktoren, um eine konsistente Vergleichsbasis zwischen den Jahren und allen Brauereien zu gewährleisten.

Im Jahr 2021 lag der Gesamtstromverbrauch bei 2.099 MWh (2020: 2.263 MWh) und sank somit im Vergleich zum letzten Jahr um 164 MWh. Der spezifische Stromverbrauch pro Hektoliter sank 2021 ebenfalls deutlich auf 11,10 kWh/hl (2020: 11,86 kWh/hl).

Ein großer Teil der verbrauchten elektrischen Energie wurde in einem eigenen Blockheizkraftwerk erzeugt. Die Brauerei besitzt drei BHKWs wovon immer nur eins im Betrieb ist. Zur Spitzenlastabdeckung können die anderen zugeschaltet werden, es laufen aber nie mehr als zwei BHKWs. Diese Blockheizkraftwerke produzieren in einem Kopplungsprozess unter Einsatz des Brennstoffs Erdgas gleichzeitig Strom und Wärme. Dadurch kann gegenüber der getrennten Strom- und Wärmeer-zeugung Primärenergie eingespart werden. So können fossile Ressourcen ge-schont und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.

Wärme

Die Wärme für die Versorgung der Brauerei wurde in dem zentralen Kesselhaus aus dem Brennstoff Erdgas erzeugt sowie über ein Blockheizkraftwerk, welches mit Erdgas betrieben werden.

Im Jahr 2021 lag der Gesamtwärmeverbrauch bei 12.222 MWh (2020: 11.489 MWh) und sank um 6,3%. Daraus resultiert ein spezifischer Wärmeverbrauch in 2021 von 93,00 MJ/hl. Im Jahr 2020 lag dieser Wert bei 96,4 MJ/hl. Somit hat sich ebenfalls der spezifische Wärmeverbrauch um über 3 MJ/hl reduziert.

Materialeffizienz – Verbrauch Natronlauge

Im Jahr 2021 erfolgte sukzessiv die Umstellung auf Tensid Chemie. Dennoch ist der Verbrauch an Natronlauge gleichgeblieben.

Chemikalien / MaterialienEinheit201920202021
Natronlauge 50% zur Fass- u. FlaschenreinigungKh/hl0,680,680,68

Materialeffizienz – Nutzung von RuD- Mittel

Um die Qualität und Hygiene in einer Brauerei zu sichern, sind geeignete Chemikalien von Nöten. In Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten optimieren wir ständig den Einsatz der Mittel hinsichtlich Mengenminimierung, Umweltverträglichkeit und gesundheitlicher Risiken. So sind für alle Gefahrstoffe, die in einem Kataster aufgeführt sind, Betriebsanweisungen erstellt worden. Die Mitarbeiter werden regelmäßig im Umgang mit diesen Stoffen geschult und für einen sparsamen Verbrauch sensibilisiert.

Chemikalien / MaterialienEinheit201920202021
Reinigungs-, DesinfektionsmittelKh/hl0,100,110,11

Wasser

Uns ist bewusst, dass Wasser immer knapper wird. Daher versuchen wir kontinuierlich Wasser einzusparen.

Im Jahr 2021 wurden 237.601 m³ Wasser verbraucht (2020: 221.347 m²). In Bezug auf die abgefüllte Menge an Bier und alkoholfreien Getränken (473.116 hl) entspricht dies einem spezifischen Wasserverbrauch von 5,02 hl/hl. Im Jahr 2020 betrug dieses Verhältnis 5,13 hl/hl. Im Vergleich zum letzten Jahr sank der Wasserverbrauch deutlich, trotz des steigenden Absatzes an Biermischgetränken. Der spezifische Wasserverbrauch war zuletzt 2016 so niedrig.

​​​​​Abwasser

Im Berichtsjahr 2021 liefen 195.087 m3 (2020: 172.254 m³) Produktionsabwasser in die werkseigene Neutralisationsanlage. Der Ablauf der Neutralisationsanlage wird in die öffentliche Kanalisation der Stadt Donaueschingen abgeleitet. In der Neutralisationsanlage wird der pH-Wert des Abwassers mit Kohlendioxid und Natronlauge auf einen neutralen pH-Wert eingestellt.    
Mit unseren Einleitungswerten liegen wir innerhalb der Grenzwerte und halten diese somit ein.

Abfall

Es ist ein gesetzeskonformes Sammelsystem aufgebaut und die Abfälle werden über zertifizierte Entsorger entsorgt.

Bei den Mengen handelt es sich hauptsächlich um Altglas, Alt-Etiketten, Verpackungskartonagen sowie Kronkorken. Der Abtransport der Wertstoffe erfolgt ausschließlich durch zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe.

Abfall201920202021
Nicht gefährliche Abfälle [kg/hl]1,632,001,79
Gefährliche Abfälle [kg/hl]0,00680,01200,0088
Altglas [kg/hl]0,691,061,03

Emissionen

Der spezifische CO2-Ausstoß pro hl sank von 14,61 kg/hl auf 14,29kg/hl.

Biodiversität

In diesem Jahr wurde an der ehemaligen technischen Verwaltung ein kleines Hopfenfeld sowie Braugerste angepflanzt.

Äußerungen interessierter Parteien

Im Jahr 2021 wurde keine Nachbarschaftsbeschwerde verzeichnet.

Nutzung von Rohstoffen

Die wesentlichen Rohstoffe zur Herstellung von Bier sind Gersten- und Weizenmalz, Brauwasser und Hopfen. Die Fürstenberg Brauerei bezieht den Hopfen überwiegend aus dem Süden Deutschlands.

Auch das Gersten- und Weizenmalz wird von deutschen Mälzereien bezogen. Hier wird die Strategie verfolgt, langfristige Lieferverträge direkt mit dem Landhandel abzuschließen, um somit den Landwirten eine über Jahre verlässliche Abnahme von qualitativ hochwertigem Getreide zu garantieren.

Das Brauwasser wird aus dem betriebseigenen Tiefbrunnen gewonnen.

Umweltprogramm und -ziele

Unsere Ziele entnehmen wir unserer 3-Jahresplanung. Der Tabelle sind sowohl der Zielerreichungsgrad 2021 als auch die neuen Zielwerte für 2022 zu entnehmen.

Zielwerte 2021Ergebnis 2021Zielwerte 2022
Strom10,5 kWh/hl11,10 kWh/hl10,2 kWh
Wärme95,00 MJ/hl93,00 MJ/hl93,5 MJ/hl
Wasser4,8 hl/hl5,02 hl/hl4,6 hl/hl

Die Zielwerte in den Bereichen Strom, Wärme und Wasser konnten 2021 nur im Bereich Wärme erreicht werden. Diese Werte sollen auch in 2022 weiterhin verbessert werden und unter den Zielwerten bleiben.

 

Folgende Maßnahmen, die wir uns für das Jahr 2021 vorgenommen hatten, konnten entsprechend implementiert werden:

MaßnahmeErläuterungVerant­wortliche BereicheZeitraum
1Umstellung auf Tensid ChemieDie Reinigungs­chemikalien wurden auf die Firma Tensid Chemie umgestellt.AlleEnde 2021
2Reduzierung Wasser­verbrauchDer Wasser­verbrauch konnte reduziert werden. AlleLaufend
3Erneuerung Tröpfchen­abscheiderErneuerung Tröpfchen­abscheider, Dosieranlage an den Verdunstungs­kondensatorenTIQ1 2021
4Installation CLO2 Besprühung DoseDosenfüller vor Abfüllung mit CLO2 haltigem Kaltwasser überschwallen statt Heißwasser.Abfüllung Q2 2021
5Einbau neue Keg-AnlageInstallation neuer Keg-AnlageAbfüllung Juni 2021
6Einbau KZE-AbfüllungIn der Abfüllung wurde eine neue KZE installiert.Abfüllung Q4 2021
7Materialeinsparung KKProjekt Material­einsparung vom KK durch dünnere Materialdicke Abfüllung Q3 2021
8Verbesserung der Datengrundlage KKVerbesserung der Datengrundlage durch Investition in Stromzähler (Pforte, Firma Leiter) (2021)TI Q2 2021

 

Folgende Maßnahmen aus dem letzten Jahr werden 2022 weiterverfolgt:

MaßnahmeErläuterungVerant­wortliche BereicheZeitraum
1Reduzierung des Wasser­verbrauchsReduzierung des Wasser­verbrauchs durch Schulung des Energie­bewusstseins der MitarbeiterAlleLaufend
2Reduzierung des StromverbrauchsReduzierung des Stromverbrauchs durch die Schulung der Mitarbeiter an der neu installierten EAA Alle/HerstellungLaufend
3Reduzierung des WärmeverbrauchsReduzierung des Wärmeverbrauchs durch Schulung des Energie­bewusstseins der MitarbeiterAlleLaufend
5GQMEinführen des Programms GQMTechnik Ende 2022
6Strukturierte Auswertung der DatenEine strukturierte Auswertung der Daten ist noch nicht vollständig vorhanden und wird 2021 fortgesetzt.TI Laufend
7PapiereinsparungBeidseitiges Drucken Alle Laufend
8Malzstaubmenge erfassenMenge an Malzstaub durch die Entstaubungs­anlage weiter verfolgenHerstellung Ende 2022
9Verbrauchsmenge der neuen EAA ermittelnEinsparungs­potential der neu installierten EAA ermittelnTI Ende 2022
10Material­einsparung KKMaterial­einsparung KK durch dünnere MaterialdickeAbfüllung Q2 2022

 

Folgende Maßnahme aus dem letzten Jahr wird nicht weiterverfolgt:

-

Für das Jahr 2022 haben wir weitere Maßnahmen geplant:

BereichMaßnahmeZeitraum
Betriebsdaten­erfassungInvestition in Zählersysteme Laufend
Reduzierung des Wasser­verbrauchs durch Schulung des Energie­bewusstseins
AlleSchulung der Mitarbeiter zum Thema EMAS Q2 2022
Tankwagen­annahmeNeue Tankwagen­annahme/ -abgabeApril 2022
MarketingNeuprodukteinführung Natur Radler 0,0% AlkoholfreiMärz 2022
AbfüllungEinbau von CLO2 Messungen am Pasteur im Bereich der Becken 6 und 8, um CLO2 anzupassen und damit reduzieren.Q2 2022
TIEinführung Wartungs­programm Q4 2022
HerstellungNeue biologische SäuerungQ3 2022
AbfüllungNeuer Kastenwascher Q4 2022
HerstellungNeue HefepropagationQ2 2022
AbfüllungLaugensieb FlaschenreinigungsmaschineQ3 2022
LeerguthofImplementierung Schall­schutzQ4 2022
AlleUmstellung gesamte Beleuchtung auf LED (Nur möglich, falls Wegfall EEG Umlage)Q4 2022
AbfüllungInstallation neuer Körber für Abfüllung Steinie­Flaschen vor OrtQ1 2022

Impressum

Herausgeber:

Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG

Postplatz 1-4

78166 Donaueschingen

 

Verantwortlich (i.S.d.P.):

Herr Georg Schwende